Qualitätsgemeinschaft Doppelwand
Qualitätsgemeinschaft Doppelwand
Kontakt Sitemap Bitte verwenden Sie die Druckfunktion im Browser
Qualitätsgemeinschaft Doppelwand

Schallschutz


Allgemeines

Der Schallschutz in Gebäuden ist für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen von immenser Bedeutung. Insbesondere im Wohnungsbau, da die Wohnung allen Menschen zur Entspannung, Ruhe und Erholung dienen soll.

Vorschriften

Die DIN 4109, Schallschutz im Hochbau, regelt die baurechtlich verbindlichen Anforderungen an die Schalldämmung mit Wohnungen, Arbeitsräumen, Einfamilienhäusern, Reihenhäusern, Beherbergungsstätten, Krankenanstalten, Sanatorien, Schulen und vergleichbaren Unterrichtsbauten.
Diese Vorschrift kennt nur ein einziges Anforderungsniveau, welches die baurechtliche Genehmigung des Bauvorhabens unter schalltechnischen Gesichtspunkten regelt.
Die Planung der meisten Geschossbauten erfolgt auf der Basis dieses Standards und wird letztendlich auch meistens so ausgeführt. Darüber hinaus enthält das Beiblatt der DIN 4109 Empfehlungen für einen erhöhten Schallschutz bei Geschosshäusern mit Wohnungen und Arbeitsräumen.

Richtlinien für Begriffe und Klassifizierungen

Neben den baurechtlichen Vorschriften existiert seit 1994 eine VDI-4100-Richlinie Schallschutz im Hochbau, Kriterien für Planung und Beurteilung. Diese Empfehlungen sind für die baurechtliche Genehmigung nicht maßgebend. Mit Hilfe dieser drei Gütestufen kann der gewünschte Schallschutz zwischen allen am Bau Beteiligten und den Wohnungsnutzern privatrechtlich vereinbart werden.
Nachfolgend werden diese drei Schallschutzstufen praktisch definiert:

Schallschutzstufe I
Die Kennwerte der DIN 4109 werden hier übernommen unter der Rubrik "Anforderungen an den Schallschutz sind mit dem Ziel festgelegt, Menschen in Aufenthaltsräumen vor unzumutbaren Belästigungen zu schützen".
Die Anforderungen der DIN 4109 werden wie folgt kommentiert:
"Aufgrund der festgelegten Anforderungen kann nicht erwartet werden, dass Geräusche von außen oder aus benachbarten Räumen nicht mehr wahrgenommen werden. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit gegenseitiger Rücksichtnahme durch Vermeidung unnötigen Lärms.
Die Anforderungen setzen voraus, dass in benachbarten Räumen keine ungewöhnlich starken Geräusche verursacht werden."

Schallschutzstuge II
"In der Schallschutzstufe II sind Werte angegeben, bei deren Einhaltung die Bewhohner, übliche Wohngegebenheiten vorausgesetzt, im Allgemeinen Ruhe finden und ihre Verhaltensweisen nicht besonders einschränken müssen, um Vertraulichkeit zu wahren. Angehobene Sprache in der Nachbarwohnung in in der Regel in fremden Aufenthaltsräumen wahrzunehmen, aber nicht zu verstehen. Diese Stufe würde man bei einer Wohnung erwarten, die auch in ihrer sonstigen Ausstattung üblichen Komfortansprüchen genügt."

Schallschutzstufe III
"Bei Einhaltung der Kennwerte der Schallschutzstufe III können die Bewohner ein hohes Maß an Ruhe finden. Geräusche von außen sind kaum wahrzunehmen. Der Schutz der Privatsphäre ist auch bei lauter Sprache weitgehend gegeben. Angehobene Sprache aus der Nachbarwohnung wird nur halb so laut wahrgenommen wie bei Stufe II. Damit ist die Sicherheit des Nichtverstehens gegenüber der Stufe II deutlich verbessert. Musikinstrumente können aber beim Nachbarn noch hörbar sein und damit unter Umständen stören.
Die Werte der Schallschutzstufe III ergeben sich aus den Werten der Stufe II, wenn man für die Einigangsparameter der analytischen Ableitung stärker dem Ruheschutz dienende Werte einsetzt. Diese Stufe würde man bei einer Wohnung erwarten, die auch in ihrer sonstigen Ausstattung gehobenen Komfortansprüchen genügt."

Schallschutzanforderungen im Vergleich

Wahrnehmung üblicher Geräusche aus Nachbarwohnungen und Zuordnungen zu drei Schallschutzstufen (SSt):

Spalte 1 2 3 4
Zeile Art der Geräuschemission Wahrnehmung der Immission aus der Nachbarwohnung, abendlicher Grundgeräuschpegel von 20dB und üblich große Aufenthaltsräume vorausgesetzt
1 SSt I SSt II SSt III
2 laute Sprache verstehbar im Allgemeinen verstehbar im  Allgemeinen nicht verstehbar
3 Sprache mit angehobener Sprechweise im Allgemeinen verstehbar im Allgemeinen nicht verstehbar nicht verstehbar
4 Sprache mit normaler Sprechweise im  Allgemeinen störend im  Allgemeinen nicht mehr störend nicht störend
5 Gehgeräusche im  Allgemeinen störend im Allgemeinen nicht mehr störend nicht störend
6 Geräusche mit haustechnischen Anlagen unzumutbare Belästigungen werden im Allgemeinen vermieden gelegentlich störend nicht oder nur selten störend
7 Hausmusik, laut eingestellte Rundfunk- und Fernsehgeräte, Parties deutlich hörbar im Allgemeinen  hörbar

Wandarten


1. Außenwände
In der DIN 4109 sind verbindliche Anforderungen zum Schallschutz gegen Außenlärm gefordert. In jedem Genehmigungsverfahren eines Bauvorhabens muss neben den trennenden Bauteilen in einem Gebäude auch die Schalldämmung der Außenbauteile in einem maßgeblichen Außenlärmpegel bei z.B. für Wohngebäude L > 61 dB(A) nachgewiesen werden. In vielen Fällen können die Anforderungen an die Luftschalldämmung von Außenbauteilen im Falle von hohem Außenlärmpegel oft nicht mehr mit einem einschaligen, wärmedämmenden Mauerwerk eingehalten werden.
Hier muss in den meisten Außenwandkonstruktionen mit einer zusätlichen Wärmedämmschicht, z.B. Wärmedämmverbundsystem, geplant werden.
In diesen Fällen entsteht der Vorteil, dass die massive Wand gegenüber einer einschaligen Wand keine wärmedämmende Funktion übernehmen muss und dadurch entsprechend massiv ausgeführt werden kann.
Massive Außenwände aus Doppelwand-Elementen mit außen liegender Wärmedämmung bringen vorzügliche Voraussetzungen zur Erzielung eines überdurchschnittlichen Schallschutzes gegen Außenlärm und wegen ihrer hohen Schalldämmung auch innerhalb von Gebäuden mit.
Damit ist die Schalldämmung der Außenwand mit Doppelwand-Elementen im Wesentlichen durch die Fenster bestimmt.
Doppelwand-Elemente mit Wärmedämmverbundsystem sind somit auch bei höchster Außenlärmbelästigung sehr gut geeignet.

Schalltechnisches Verhalten von Außenwänden im Vergleich
Schalltechnisches Verhalten von Außenwänden im Vergleich

2.Wohnungstrennwände
Die Anforderung nach DIN 4109 an die Luftschalldämmung von Wohnungstrennwänden beträgt R'w=53 dB. Diese Anforderung wird bereits von einer 18 cm dicken Doppelwand erreicht. Dabei sind flankierende Bauteile mit einer mittleren flächenbezogenen Masse von 300 kg/m² berücksichtigt.
Um eine vergleichbare Luftschalldämmung zu erreichen, würde eine 24cm dicke, beidseitig verputzte schwere Mauerwerkswand (Rohdichte 1800kg/m³) benötigt.

Trennwanddicken bei Doppelwänden in Abhängigkeit von den Empfehlungen nach der VDI 4100:

Bauteil Ausführung 1 Ausführung 2
Wohnungstrennwand Doppelwand 20 cm Doppelwand 22 cm
Außenwand Doppelwand 18 cm
S Wärmedämmverbundsystem
(m'=414kg/m²)
Mauerwerk 36,5cm
verputzt
(m'=300kg/m²)

Voraussetzung für eine ausreichende Schalldämmung der Trennwände ist die massive Anbindung der flankierenden Innen- oder Außenwäned an die Trennwand, die bei Doppelwänden durch den monolithischen Kern zuverlässig realisiert ist.

Detail im Grundriss
Detail im Grundriss

3. Gebäudetrennwände
Die Haustrennwände zwischen Einfamilien-, Doppel-, und Einfamilien-Reihenhäusern müssen einen welentlich höhrern Schallschutz bieten als Wohnungstrennwände im Geschosswohnungsbau.
Das erforderliche Schalldämm-Maß nach der DIN 4109 beträgt mindestens R'w mind 57dB. Diese Anforderung wird bereits mit einer flächenbezogenen Masse von 580 kg/m² erreicht.
Das bedeutet eine Doppelwand in einer Dicke von 24cm.

Bei nicht unterkellerten Reihen- und Doppelhäusern muss mit einer Verschlechterung des Schallschutzes zwischen den Häusern gerechnet werden. Fehlt die Unterkellerung, ist nicht nur die Laufstrecke des Schalls von Gebäude zu Gebäude erheblich kürzer, sondern es entfällt jeweils die Verzweigungsdämpfung am Auflager Trennwand/Kellerdecke.
Nachrechnungen belegen, dass mit Verschlechterungen von mindestens 4 dB zu rechnen ist.

Nach oben

© Qualitätsgemeinschaft Doppelwand Bayern · Hauptstraße 16 · 83536 Gars am Inn
Tel. 098 33 - 37 2004 · Fax 098 33 - 98 76 552